ver.di Forderungen an DLH für 2018
Vergütungsforderung
ver.di-Konzerntarifkommission fordert 6% mehr Vergütung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 3. November hat die ver.di-Konzerntarifkommission den Weg für die anstehende Tarifrunde freigemacht und die Kündigung der Vergütungstarifverträge zum 31. Dezember 2017 beschlossen. In die Tarifrunde sind die Tarifbeschäftigten der LH AG – Boden und Kabine -, LHT, LSY, LSG, LCAG und LTLS einbezogen.
Wir fordern 6% Vergütungserh.hung bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Zudem sollen die Geschäftsfeldtarifkommissionen darüber entscheiden können, ob die Erhöhung als Festbetrag in gleicher Höhe für alle ausgezahlt werden soll. Von einer solchen Verteilung würden insbesondere Beschäftigte mit niedrigerem Einkommen profitieren.
Für die Auszubildenden fordern wir eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 90,- Euro.
Die Lufthansa Group feiert derzeit das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte: Verkehrs- und Umsatzerlöse sind gestiegen, operative Marge ist gesteigert, Netto-Kreditverschuldung ist gesunken und bisher verlustreiche Geschäftsfelder wie „Point-to-Point“ und Logistik wurden in die Gewinnzone gebracht. Natürlich gibt es auch gute Rahmenbedingungen wie niedrige Treibstoffkosten oder die Schwäche von Wettbewerbern. Vor allem aber ist dieser Erfolgauch dem Einsatz der Beschäftigten zu verdanken.
Unsere Forderung ist berechtigt. Und zwar nicht nur wegen der ausgesprochen positiven wirtschaftlichen Situation der Lufthansa. Die Sparprogramme der letzten Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Arbeitsplätze wurden und werden abgebaut, die Arbeit auf die verbleibenden Beschäftigten verteilt. Der Arbeitsdruck auf die Beschäftigten ist deutlich gestiegen. Deshalb hat sich die Konzerntarifkommission auch zur Aufnahme von zwei weiteren Themenfeldernfür die Tarifrunde ausgesprochen.
Zum einen soll Beschäftigten die Möglichkeit eingeräumt werden, die Vergütungserhöhung in zusätzliche freie Tage einzutauschen. Beispiel soll hierfür der Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn sein, wo Beschäftigte zwischen einer Vergütungserhöhung von 2,5% oder 6 zusätzlichen freien Tagen wählen konnten.
Den Bildungsfonds für Schichtgänger wollen wir zudem in einen Bildungs- und Gesundheitsfonds für alle Beschäftigten umwandeln. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt bringt jede Menge Herausforderungen für die Beschäftigten mit sich. Die wichtigste Antwort darauf heißt Qualifizierung. Hier wollen wir weitere Möglichkeiten für die Beschäftigten eröffnen.
Die Verhandlungen beginnen am 23. November 2017 . Weitere Termine sind der 13. Dezember 2017 und der 31. Januar 2018 . Geschenkt wird uns hier nichts, sondern wir werden sicherlich nur mit Druck ein Ergebnis erzielen können.
Das geht nur gemeinsam mit allen Lufthansa-Beschäftigten.
V.i.S.d.P.: ver.di -Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesvorstand, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, verantwortlich: Christine Behle
Lufthansa-Konzerntarifrunde 2018 Info 1/2017
Eure
Konzerntarifkommission